Konzertreihe für Elektroakustische Musik,
A
lgorithmische Komposition, Radiokunst und Performance

Die Veranstaltungsreihe signalegraz widmet sich der Präsentation musikalischer und klangkünstlerischer Arbeiten, die in substantieller Form vermittels moderner Medientechnologie konzipiert oder realisiert wurden. Die Aufführung solcher Werke stellt eine besondere Herausforderung für Publikum, InterpretInnen und VeranstalterInnen dar, da viele dieser Arbeiten allgemein etablierte Formen der Präsentation und Rezeption auf ihre jeweils besondere Art aus den Angeln heben. Damit gerät auch ein traditionelles Verständnis der Begriffe Werk, Konzert, Komposition, Notation, Instrument, Interpretation und Improvisation aus den Fugen und muss immer wieder neu verhandelt werden. So erfordert jede Arbeit ihre spezifische Hörhaltung und Aufführungssituation – und damit größtmögliche Flexibilität seitens des Publikums, der InterpretInnen und der VeranstalterInnen.

Mit signalegraz verfolgt die Kunstuniversität Graz das Ziel, die besten Bedingungen dafür zu schaffen, sich diesen Herausforderungen an das Zuhören und Nachdenken zu stellen. Dabei steht die sinnliche Erfahrung im Rahmen künstlerisch und technisch exzellenter Aufführungen im Vordergrund. Ergänzt wird diese durch ein ausgewähltes Angebot zur Reflexion in Form einer Internetseite und eines Booklets. Diese Form der Präsentation folgt der Überzeugung, dass Erfahrung und Reflexion einander bedingen und daher als Einheit begriffen werden sollten.

Mit dem György-Ligeti-Saal im MUMUTH besitzt die Kunstuniversität Graz einen weltweit einzigartig ausgestatteten Aufführungsraum und damit eine ideale Heimat für signalegraz. Die Programmierung und Durchführung dieser Veranstaltungsreihe wird von Studierenden und AbsolventInnen sowie von mehreren Instituten der Universität getragen. Das vom Institut für Elektronische Musik und Akustik koordinierte Team erarbeitet das Programm gemeinsam mit den Instituten für Bühnengestaltung und Musikästhetik sowie dem Institut für Komposition, Musiktheorie, Musikgeschichte und Dirigieren. Die Durchführung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Veranstaltungsabteilung und besonders der Haustechnik des MUMUTH.

Der Untertitel der Veranstaltungsreihe deutet das Spektrum der Arbeiten an, die mit signalegraz präsentiert werden sollen. Dieses reicht von Elektroakustischer Musik (als Überbegriff verstanden) über algorithmische Komposition und Radiokunst (als wichtige Exponenten genannt) bis zur Performance (als Gegenpol zur Warenform des Werkes gedacht). Die Heterogenität dieser Aufzählung ist ein Indiz für die Unübersichtlichkeit des Feldes, dessen sich signalegraz annimmt. Zudem ist es auch Programm der Veranstaltungsreihe, historische Positionen aus den letzten Jahrzehnten zeitgenössischen Ansätzen gegenüber zu stellen.

 

 

Gerhard Eckel, Marko Ciciliani & Daniel Mayer

 


 


Nächstes Konzert: 

17.3.2023

signalegraz 11000 

Lebendige Elektronik

Mit Studierenden der Studiengänge Performance Practice in Contemporary Music sowie Computermusik und Klangkunst

Leitung: David Pirrò

Programm

John Cage Cartridge Music (1960)

Karlheinz Stockhausen Solo (1966)

Steve Reich Pendulum Music (1968)

Alvin Lucier Music for Pure Waves, Bass Drums and Acoustic Pendulums (1980)

Luciano Berio Altra Voce (1980)

Klangregie: David Pirrò, Ulrich Gladisch

Konzertbeginn: 18h00 im MUMUTH GRAZ (Lichtenfelsgasse 14, György Ligeti Saal)